• Kontakt
  • Impressum
  • Mitmachen
  • Newsletter

HGON e.V. in Kelkheim

Für sie vor Ort aktiv im Naturschutz ...

  • Start
  • Veranstaltungskalender
  • Natur in Kelkheim
    • Acker
    • Bach und Aue
    • Fledermäuse
    • Schutzgebiete
    • Stadt
    • Streuobstwiesen
    • Wald
    • Forschung
      • Ameisenbläuling
      • Bechsteinfledermaus
      • Kleinspecht
      • Steinkauz
  • Fotogalerie
  • Downloads
  • Spenden
  • Über uns

Hechte und Flussbarsche contra Fadenmolch

30. Oktober 2018 By K.Fuhr-Bossdorf
Wathoseneinsatz

Wathoseneinsatz

Am Samstag dem 27.10. war es dann endlich soweit. Die HGON hatte 2016 vom Forstamt Königstein ein Gewässer unterhalb der Heimlichen Wiese im NSG Rossert-Hainkopf-Dachsbau gepachtet, das vom Vornutzer als Angelteich genutzt wurde. Der Teich ist  eines der wichtigsten Laichgewässer für den Fadenmolch im MTK und der Besatz mit Raubfischen hat den Bestand der Molche und anderer Amphibien bereit stark dezimiert. Zusätzlich war der Mönch, der den Abfluss des Teiches reguliert, schadhaft und musste erneuert werden.
Dazu haben Volker Erdelen und Matthias Fehlow im Laufe der letzten Wochen die Bretter des Mönchs Stück für Stück entfernt und den Wasserstand des Teichs abgesenkt. Am Samstag war es dann soweit. Der Wasserspiegel war soweit gesunken, dass Matthias den Teich abfischen konnte. Da der Schlamm teilweise 50-80 cm tief war, war das nur mit erheblichem Material – und Helfereinsatz möglich, siehe Bilder. Unterstützt wurde die HGON von zwei Anglern des Angelvereins Taunusfischer AC, die die Fische

Schlammschlacht

Schlammschlacht

übernahmen und in andere Stillgewässer umsetzten. Das Ergebnis der Befischung war dann doch überraschend: 8 Hechte, ca. 60-70 Flussbarsche, sowie mehr als 500 Rotfedern wurden gefangen. Damit dürften sich die Bedingungen für die Amphibien in unserem Teich schlagartig und gravierend verbessert haben.
Die neuen Bretter für den Mönch lagern noch bei Mathias Stein und werden in den nächsten Tagen zugesägt und dann passgenau in den Mönch eingebracht. Danach lässt sich der Wasserstand wieder optimal regulieren. Spätestens zur Fortpflanzungszeit im Frühjahr 2019 wird der Wasserstand wieder so eingestellt, dass die Amphibien ein optimales Biotop vorfinden.

 

Benjamin, Elia und Hecht

Benjamin, Elia und Hecht

Gruppenbild mit Hecht

Gruppenbild mit Hecht

  • Facebook
  • Twitter
  • Drucken
Filed Under: Allgemein

Seite durchsuchen:

Aus dem Archiv…

  • März 2020 (1)
  • September 2019 (1)
  • Februar 2019 (1)
  • Oktober 2018 (1)
  • September 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (2)
  • September 2017 (1)
  • Mai 2017 (1)
  • März 2017 (1)
  • Juli 2016 (1)
  • Mai 2016 (2)
  • März 2016 (1)
  • Dezember 2015 (1)
  • Oktober 2015 (1)
  • Juli 2015 (1)
  • Juni 2015 (1)
  • Mai 2015 (2)
  • April 2015 (5)
  • Juni 2014 (1)
  • April 2014 (1)

Return to top of page

© - Admin