• Kontakt
  • Impressum
  • Mitmachen
  • Newsletter

HGON e.V. in Kelkheim

Für sie vor Ort aktiv im Naturschutz ...

  • Start
  • Veranstaltungskalender
  • Natur in Kelkheim
    • Acker
    • Bach und Aue
    • Fledermäuse
    • Schutzgebiete
    • Stadt
    • Streuobstwiesen
    • Wald
    • Forschung
      • Ameisenbläuling
      • Bechsteinfledermaus
      • Kleinspecht
      • Steinkauz
  • Fotogalerie
  • Downloads
  • Spenden
  • Über uns

Kleinspecht

Der Kleinspecht (Dendrocopos minor) ist – wie der Name schon sagt – die kleinste europäische Spechtart. Er hält sich vorwiegend still in den Baumkronen des Laubwaldes auf. Deswegen ist er schwer zu entdecken – und seine Biologie blieb lange verborgen. Gemeinsam mit Universitäten haben wir deshalb ein umfangreiches Forschungsprojekt durchgeführt, um die Lebensraumansprüche der Art zu ergründen.

Um die Kleinspechte überhaupt untersuchen zu können, wurden ihnen Minisender auf die Schwanzfedern gebunden. So war es möglich, die Vögel auf „Schritt und Tritt“ zu verfolgen und erstmals ihr Verhalten eingehend zu studieren. Ein wichtiges Ergebnis ist, dass die kleinen Spechte mit 500 ha im Winter und immer noch 40 ha im Frühjahr wesentliche mehr Fläche nutzen als ihre größeren Brüder, Bunt- und Mittelspecht.

Besonders wichtig für die Kleinspechte ist stehendes Totholz, in das sie ihre Schlaf- und Bruthöhlen bauen. Rund um Kelkheim finden sie ideale Bedingungen zur Höhlenanlage vor allem im weichen Holz abgestorbener Apfelbäume.

Die Weibchen der Kleinspechte haben im Gegensatz zu den Männchen eine weiße Kopfplatte. Die Untersuchungen haben gezeigt, dass sie auch anders rufen als die Männchen. Und sie locken unter Umständen damit auch mehr als ein Männchen an, verpaaren sich mit beiden und legen Eier in die Höhlen von beiden.

ERGEBNISSE fehlt auf der ORIGINAL-Seite

Die Jungvögel der Kleinspechte werden mit einem Ring der Vogelwarte und einer Farbringkombination beringt. So können wir das Leben einiger Kleinspecht-Kinder weiterverfolgen. Viele junge Kleinspechte siedeln sich in der Nähe ihres Geburtsortes wieder an, in Entfernungen unter 10 Kilometern.

Mehr über das Forschungsprojekt, das von Kerstin Höntsch im Rahmen ihrer Promotion geleitet wird, erfahren Sie auf der Internetseite http://www.kleinspecht.de.

  • Facebook
  • Twitter
  • Drucken

Seite durchsuchen:

Aus dem Archiv…

  • März 2020 (1)
  • September 2019 (1)
  • Februar 2019 (1)
  • Oktober 2018 (1)
  • September 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (2)
  • September 2017 (1)
  • Mai 2017 (1)
  • März 2017 (1)
  • Juli 2016 (1)
  • Mai 2016 (2)
  • März 2016 (1)
  • Dezember 2015 (1)
  • Oktober 2015 (1)
  • Juli 2015 (1)
  • Juni 2015 (1)
  • Mai 2015 (2)
  • April 2015 (5)
  • Juni 2014 (1)
  • April 2014 (1)

Return to top of page

© - Admin