• Kontakt
  • Impressum
  • Mitmachen
  • Newsletter

HGON e.V. in Kelkheim

Für sie vor Ort aktiv im Naturschutz ...

  • Start
  • Veranstaltungskalender
  • Natur in Kelkheim
    • Acker
    • Bach und Aue
    • Fledermäuse
    • Schutzgebiete
    • Stadt
    • Streuobstwiesen
    • Wald
    • Forschung
      • Ameisenbläuling
      • Bechsteinfledermaus
      • Kleinspecht
      • Steinkauz
  • Fotogalerie
  • Downloads
  • Spenden
  • Über uns

Steinkauz

Der Steinkauz (Athene noctua) gilt als Charaktervogel der Streuobstwiesen. Ein Schwerpunkt des hessischen Vorkommens liegt zwischen Main und Taunus. Die Steinkäuze ernähren sich hier hauptsächlich von Würmern und Feldmäusen, die sie in niedriger Vegetation auf unbestellten Feldern oder gemähten Wiesen jagen. Seit über zwanzig Jahren bemüht sich die HGON um den Schutz der kleinen Eulenart. Dabei geht es in erster Linie darum, die Brutplätze in alten Obstbäumen zu erhalten und mit speziellen Nistkästen weiteren Brutraum zu schaffen.

Alle Steinkäuze, insbesondere die Jungvögel, werden seit Beginn des Schutzprogramms wissenschaftlich beringt. Über Ringablesungen erhalten wir wertvolle Informationen über Lebensalter, Todesursachen und Wanderungsbewegungen unserer Steinkäuze, die direkt in die Naturschutzarbeit einfließen.

In den Jahren 1999 und 2000 wurden im Rahmen einer Diplomarbeit 15 Steinkäuze mit Minisendern versehen, um ihre nächtlichen Jagdausflüge verfolgen zu können. Die Ergebnisse dieser Untersuchung haben gezeigt, wie unterschiedlich die Raumansprüche des Steinkauzes sind. In ackerbaulich dominierten Landschaften braucht der Steinkauz wesentlich mehr Fläche, um seine Jungen ernähren zu können als in Wiesenlandschaften.

Der Lebensraum des Steinkauzes ist gefährdet. Die ortsnahen Obstwiesen sind von Bebauung bedroht. Von etwa 65 Brutpaaren im Main-Taunus-Kreis sind 25 Paare von Siedlungsplanungen betroffen.

Damit junge Steinkäuze in eine hoffnungsvolle Zukunft blicken können, müssen die bestehenden Obstwiesen geschützt und gepflegt werden. Die Schließung innerstädtischer Baulücken muss strikten Vorrang vor der Ausweitung der Städte und Gemeinden in die Landschaft haben.

Zur Übersicht: Forschung
Steinkauzkontrolle 2003

  • Facebook
  • Twitter
  • Drucken

Seite durchsuchen:

Aus dem Archiv…

  • März 2024 (1)
  • September 2023 (2)
  • September 2019 (1)
  • Februar 2019 (1)
  • Oktober 2018 (1)
  • September 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (1)
  • September 2017 (1)
  • Mai 2017 (1)
  • Juli 2016 (1)
  • Mai 2016 (2)
  • März 2016 (1)
  • Dezember 2015 (1)
  • Oktober 2015 (1)
  • Juli 2015 (1)
  • Juni 2015 (1)
  • Mai 2015 (2)
  • April 2015 (5)
  • Juni 2014 (1)
  • April 2014 (1)

Return to top of page

© - Admin