



Das Jahr neigt sich schon wieder dem Ende. Höchste Zeit, dass wir auf den Naturschutzflächen nach dem Rechten sehen und die Brombeeren in Schach halten.
Das Wetter hätte besser nicht besser sein können, so dass wir bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen die Flächen am Teich und die Streuobstwiesen gepflegt haben.
…
[ Weiterlesen ... ]
Am 12. September war es wieder soweit mit dem jährlichen Arbeitseinsatz der fleißigen HGON-Mitglieder. Bei strahlendem Sonnenschein und schweißtreibenden Temperaturen wurden die Bereiche rund um die von uns betreuten Teiche in der Aue des Schmiehbachtals gemäht. Hierbei kam auch der von Volker Erdelen betreute Balkenmäher zum Einsatz, wie die vom MTK bezuschusste Motorsense. Anschließend wurde das Mahdgut auf zwei Haufen am Rand der Teiche …
[ Weiterlesen ... ]
Die Naturführungen können aufgrund des Rückgangs der Ansteckungszahlen hinsichtlich Corona wieder starten. Allerdings ist die Teilnehmerzahl auf 10 Personen begrenzt. Eine Voranmeldung mit Kontaktdaten ist erforderlich. Bei den Führungen gilt es den Sicherheitsabstand von 1,5 m einzuhalten.
Bei den Führungen ist jeweils angegeben, bei wem man sich anmelden muss. …
[ Weiterlesen ... ]
Da in diesem Jahr voraussichtlich keine Naturführungen stattfinden werden, gibt es hier mal virtuelles Kräuterwissen.
Das ganze wird im Laufe des Jahres ergänzt.
Grundsätzliches: Tipps Sammeln und Verwenden
Wissenswertes zu Löwenzahn, Herstellen von Löwenzahngelee: Löwenzahn-Steckbrief
Wissenswertes zu Gänseblümchen: Gänseblümchen-Steckbrief
Youtube-Video "Gänseblümchen": Youtube-Video …
[ Weiterlesen ... ]
Corona-Virus Lage:
Zitat des MTK: "Darüber hinaus wird auch Organisatoren kleiner öffentlicher Veranstaltungen dringend empfohlen, ihre Veranstaltungen derzeit nicht stattfinden zu lassen"
Liebe Naturfreundinnen, liebe Naturfreunde,
auch wenn wir Ihnen sehr gerne die Naturschätze rund um Kelkheim gerne zeigen möchten, werden wir den Empfehlungen des Main-Taunus-Kreises folgen und erstmal keine Naturführungen bis Ende April durchführen bis …
[ Weiterlesen ... ]
Die Tage werden länger und die milden Temperaturen im Februar sorgten dafür, dass so mancher gefiederte Freund schon das Nest fertig hat und die Amphibien schon fleißig wandern.
Auch im letzten Jahr haben wir wieder Flächen gepflegt, Naturschutzgebiete betreut, Vögel gezählt und beringt.
Die HGON hat sich in ihrer Satzung den Auftrag gegeben, Grundlagendaten über die Vogelarten Hessens zu erheben. In zahlreichen Kartierungsprogrammen werden …
[ Weiterlesen ... ]
Die HGON ist mit ihren Mitgliedern in Kelkheim bereits seit über 25 Jahren aktiv. Zu den Schwerpunkten der ehrenamtlichen Arbeit gehören neben der Lebensraumsicherung und -pflege, den faunistischen Kartierungen und dem Artenschutz vor allem die Veranstaltung von Naturerlebniswanderungen und -aktionen.
Unsere Mitglieder betreuen die fünf Kelkheimer Naturschutzgebiete, an deren Ausweisung wir maßgeblich beteiligt waren. Zudem haben wir die Besucherlenkung in diesen Gebieten konzipiert. Wir betreuen eigene Streuobstflächen, deren Obst in die Direktvermarktung einfließt. Wir engagieren uns im Waldnaturschutz und ringen mit der Stadt um die Herausnahme von ca. 15 ha Wald aus der Nutzung und eine umfassende Artenschutzstrategie im übrigen Wirtschaftswald.
Grundlage für unsere Naturschutzarbeit ist eine intensive Kartierungs- und Forschungsarbeit. Wir erfassen die Vorkommen von gebäude- und waldbewohnenden Fledermausarten sowie die Bestände gefährdeter Vogelarten. Steinkauz und Kleinspecht waren spezielle Forschungsarbeiten gemeinsam mit der Universität Frankfurt gewidmet. Ziel unserer Artenschutzbemühungen sind:
Spechte (Nisthöhlenschutz, Forschung, Waldnaturschutz),
Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON) e.V.
www.hgon.de
Dr. Katja Fuhr-Boßdorf
An der Mohrsmühle 10
65817 Eppstein
katja.fuhr @ hgon.de
Tel.: 06198 - 348 548