• Kontakt
  • Impressum
  • Mitmachen
  • Newsletter

HGON e.V. in Kelkheim

Für sie vor Ort aktiv im Naturschutz ...

  • Start
  • Veranstaltungskalender
  • Natur in Kelkheim
    • Acker
    • Bach und Aue
    • Fledermäuse
    • Schutzgebiete
    • Stadt
    • Streuobstwiesen
    • Wald
    • Forschung
      • Ameisenbläuling
      • Bechsteinfledermaus
      • Kleinspecht
      • Steinkauz
  • Fotogalerie
  • Downloads
  • Spenden
  • Über uns
  • Programm 2023

    Die Tage werden länger und die milden Temperaturen im Februar sorgten dafür, dass so mancher gefiederte Freund schon das Nest fertig hat und die Amphibien schon fleißig wandern. Auch im letzten Jahr haben wir wieder Flächen gepflegt, Naturschutzgebiete betreut, Vögel gezählt und beringt. Die HGON hat sich in ihrer Satzung den Auftrag gegeben, Grundlagendaten über die Vogelarten Hessens zu erheben. In zahlreichen Kartierungsprogrammen werden die …
    [ Weiterlesen ... ]

  • Herbstputz der HGON-Grundstücke bei herrlichem Wetter

    Am 14. September trafen sich einige Aktive der HGON bei strahlendem Sonnenschein zur Pflege der Naturschutzgrundstücke im Kelkheimer Schmiehbachtal. Verstärkt durch eine Motorsense und eine Motorsäge des NABU Bad Soden wurden die Randbereiche der von der HGON betreuten Teiche im Schmiehbachtal gemäht, um die Brombeeren zurückzudrängen. Das Mahdgut wurde abgerecht und auf einen Haufen geschichtet, der Ringelnattern als Rückzugsort dient. …
    [ Weiterlesen ... ]

  • Abdichtung am Teich der HGON fertig

    Es bedurfte mehrerer Anläufe, die neuen Eichenbretter in die vorgesehenen Vertiefungen des Mönchs am Fadenmolch-Teich der HGON einzusetzen. Die Abmessungen am Mönch waren sehr unterschiedlich, so dass Mathias Stein mehrfach mit der Fräse nacharbeiten musste, aber letztendlich wurden am 7. Januar die letzten Bretter eingesetzt. Jetzt ist zu hoffen, dass Laub und Sedimente die verbliebenen Lücken zwischen den Brettern und der Betoneinfassung des …
    [ Weiterlesen ... ]

  • Gruppenbild mit Hecht

    Hechte und Flussbarsche contra Fadenmolch

    Am Samstag dem 27.10. war es dann endlich soweit. Die HGON hatte 2016 vom Forstamt Königstein ein Gewässer unterhalb der Heimlichen Wiese im NSG Rossert-Hainkopf-Dachsbau gepachtet, das vom Vornutzer als Angelteich genutzt wurde. Der Teich ist  eines der wichtigsten Laichgewässer für den Fadenmolch im MTK und der Besatz mit Raubfischen hat den Bestand der Molche und anderer Amphibien bereit stark dezimiert. Zusätzlich war der Mönch, der den …
    [ Weiterlesen ... ]

  • Arbeitseinsatz für den Naturschutz

    Bei schönem Wetter waren wir mal wieder mit Muskelkraft und diversen Gerätschaften für die Natur im Einsatz und haben unsere Flächen im Schmiehbachtal gepflegt. …
    [ Weiterlesen ... ]

  • Erdkröte Foto: H. Zettl

    „Krötenwanderung“ einmal anders bei der HGON-Führung am 08.04.2018

    Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich am Sonntag den 8.4. 25 Teilnehmer auf der Suche nach den heimischen Amphibienarten am Gimbacher Hof. Bei Erstellung des Jahresprogramms ist es immer etwas Kaffeesatzleserei, auf welches Datum der Termin gelegt wird, weil die Laichzeit der Amphibien witterungsabhängig immer unterschiedlich ist. Dieses Jahr war es endlich mal wieder ein Volltreffer. Am Teich in der Senke unterhalb des Gimbacher Hofes war …
    [ Weiterlesen ... ]

PreviousNext
  • Gruppenbild mit Hecht
  • Erdkröte Foto: H. Zettl

Willkommen in Kelkheim …

Ihr Ansprechpartner für Naturschutz in Kelkheim !

Die HGON ist mit ihren Mitgliedern in Kelkheim bereits seit über 25 Jahren aktiv. Zu den Schwerpunkten der ehrenamtlichen Arbeit gehören neben der Lebensraumsicherung und -pflege, den faunistischen Kartierungen und dem Artenschutz vor allem die Veranstaltung von Naturerlebniswanderungen und -aktionen.

Unsere Mitglieder betreuen die fünf Kelkheimer Naturschutzgebiete, an deren Ausweisung wir maßgeblich beteiligt waren. Zudem haben wir die Besucherlenkung in diesen Gebieten konzipiert. Wir betreuen eigene Streuobstflächen, deren Obst in die Direktvermarktung einfließt. Wir engagieren uns im Waldnaturschutz und ringen mit der Stadt um die Herausnahme von ca. 15 ha Wald aus der Nutzung und eine umfassende Artenschutzstrategie im übrigen Wirtschaftswald.

Grundlage für unsere Naturschutzarbeit ist eine intensive Kartierungs- und Forschungsarbeit. Wir erfassen die Vorkommen von gebäude- und waldbewohnenden Fledermausarten sowie die Bestände gefährdeter Vogelarten. Steinkauz und Kleinspecht waren spezielle Forschungsarbeiten gemeinsam mit der Universität Frankfurt gewidmet. Ziel unserer Artenschutzbemühungen sind:

  • verschiedene Eulenarten (Nisthilfen, Biotoperhalt, Beringung),
  • Fledermäuse (Quartierangebote, Beratung, Öffentlichkeitsarbeit, Kartierungen),
  • Wasseramseln (Nistplatzsicherung, Gewässerschutz),
  • Spechte (Nisthöhlenschutz, Forschung, Waldnaturschutz),

  • Orchideen (Pflegekonzeption)
  • und Insekten (Initiierung von Vertragsnaturschutzprojekten für hochspezialisierte Schmetterlingsarten, Kartierungen).

Die HGON auf Facebook

Die HGON auf Facebook

Aktuelles

  • Programm 2023 13. März 2020
  • Herbstputz der HGON-Grundstücke bei herrlichem Wetter 23. September 2019
  • Abdichtung am Teich der HGON fertig 9. Februar 2019
  • Hechte und Flussbarsche contra Fadenmolch 30. Oktober 2018
  • Arbeitseinsatz für den Naturschutz 16. September 2018

Galerie:

frosch_gelpke.jpg 2012_0527eulenfortbildung0055.jpg 2010_0814hgonteam0001.jpg S_Roesner_25_March_2015_T19A8064.jpg

Kontakt

Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON) e.V.
www.hgon.de

Dr. Katja Fuhr-Boßdorf
An der Mohrsmühle 10
65817 Eppstein
katja.fuhr @ hgon.de

Tel.: 06198 - 348 548

Return to top of page

© - Admin