• Kontakt
  • Impressum
  • Mitmachen
  • Newsletter

HGON e.V. in Kelkheim

Für sie vor Ort aktiv im Naturschutz ...

  • Start
  • Veranstaltungskalender
  • Natur in Kelkheim
    • Acker
    • Bach und Aue
    • Fledermäuse
    • Schutzgebiete
    • Stadt
    • Streuobstwiesen
    • Wald
    • Forschung
      • Ameisenbläuling
      • Bechsteinfledermaus
      • Kleinspecht
      • Steinkauz
  • Fotogalerie
  • Downloads
  • Spenden
  • Über uns

Über uns

Was wir tun …

2010_0814hgonteam0001Die HGON ist mit ihren Mitgliedern in Kelkheim bereits seit über 25 Jahren aktiv. Zu den Schwerpunkten der ehrenamtlichen Arbeit gehören neben der Lebensraumsicherung und -pflege, den faunistischen Kartierungen und dem Artenschutz vor allem die Veranstaltung von Naturerlebniswanderungen und -aktionen.

Unsere Mitglieder betreuen die fünf Kelkheimer Naturschutzgebiete, an deren Ausweisung wir maßgeblich beteiligt waren. Zudem haben wir die Besucherlenkung in diesen Gebieten konzipiert. Wir betreuen eigene Streuobstflächen und die Teiche im Schmiehbachtal. Wir engagieren uns im Waldnaturschutz und ringen mit der Stadt um die Herausnahme von ca. 15 ha Wald aus der Nutzung und eine umfassende Artenschutzstrategie im übrigen Wirtschaftswald.

Grundlage für unsere Naturschutzarbeit ist eine intensive Kartierungs- und Forschungsarbeit. Wir erfassen die Vorkommen von gebäude- und waldbewohnenden Fledermausarten sowie die Bestände gefährdeter Vogelarten. Steinkauz und Kleinspecht sind spezielle Forschungsarbeiten gemeinsam mit der Universität Frankfurt gewidmet. Ziel unserer Artenschutzbemühungen sind verschiedene Eulenarten (Nisthilfen, Biotoperhalt, Beringung), Fledermäuse (Quartierangebote, Beratung, Öffentlichkeitsarbeit, Kartierungen), Wasseramseln (Nistplatzsicherung, Gewässerschutz), Spechte (Nisthöhlenschutz, Forschung, Waldnaturschutz), Orchideen (Pflegekonzeption) und Insekten (Initiierung von Vertragsnaturschutzprojekten für hochspezialisierte Schmetterlingsarten, Kartierungen).

Besonders wichtig ist uns von jeher, Menschen für die Natur in ihrer unmittelbaren Umgebung zu begeistern. Mit einem vielseitigen und abwechslungsreichen Programm von eher klassischen Themenwanderungen zu Fledermäusen, Vogelstimmen, Eulen, Insekten, Amphibien und Pflanzen bis hin zu Live-Kameras am Schleiereulen-Brutplatz und kulinarischen Kooperationen erreichen wir regen Zuspruch. Beispielsweise haben wir ein Fledermauswochenende organisiert, das sich von Open-Air-Kino (Batman) über Hörtests, Lesungen, Schminken von Fledermausgesichtern, Patenschaften, Daivortrag, Exkursionen und Bauherrenberatung erstreckte.

Seit mehreren Jahren bieten wir Veranstaltungen speziell für Kinder an.  Die Erfolge mit den Kinderveranstaltungen hatten uns dazu ermutigt, im Jahr 2003 erstmals ein eigenes Naturerlebnis-Programm für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren anzubieten. Mittlerweile liegt der Schwerpunkt bei Familienveranstaltungen.

  • Facebook
  • Twitter
  • Drucken

Seite durchsuchen:

Aus dem Archiv…

  • Oktober 2021 (1)
  • September 2020 (1)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (1)
  • März 2020 (2)
  • September 2019 (1)
  • Februar 2019 (1)
  • Oktober 2018 (1)
  • September 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (2)
  • September 2017 (1)
  • Mai 2017 (1)
  • März 2017 (1)
  • Juli 2016 (1)
  • Mai 2016 (2)
  • März 2016 (1)
  • Dezember 2015 (1)
  • Oktober 2015 (1)
  • Juli 2015 (1)
  • Juni 2015 (1)
  • Mai 2015 (2)
  • April 2015 (5)
  • Juni 2014 (1)
  • April 2014 (1)

Return to top of page

© - Admin