• Kontakt
  • Impressum
  • Mitmachen
  • Newsletter

HGON e.V. in Kelkheim

Für sie vor Ort aktiv im Naturschutz ...

  • Start
  • Veranstaltungskalender
  • Natur in Kelkheim
    • Acker
    • Bach und Aue
    • Fledermäuse
    • Schutzgebiete
    • Stadt
    • Streuobstwiesen
    • Wald
    • Forschung
      • Ameisenbläuling
      • Bechsteinfledermaus
      • Kleinspecht
      • Steinkauz
  • Fotogalerie
  • Downloads
  • Spenden
  • Über uns

Archives for Mai 2016

Arbeitseinsatz im NSG Silberbachtal

28. Mai 2016 By K.Fuhr-Bossdorf

Volker Erdelen von der HGON Kelkheim betreut seit Jahren eine Feucht/Nasswiese im NSG Silberbachtal. Der dortige Fieberkleesumpf fällt aufgrund Wassermangels in den letzten Sommern häufiger trocken. Zudem wird die Wiese durch eine alte Fichtenanpflanzung am Silberbach beeinträchtigt.

Arbeitseinsatz NSG

Arbeitseinsatz NSG

Im Frühjahr wurden in Absprache mit dem Forstamt Königstein durch HGON-Mitglied Michael Orf die Fichten gefällt. Im Rahmen des social days wurde von Mitarbeitern der Firma ERM GmbH aus Neu Isenburg das Schnittgut der Nadelbäume aus dem Schutzgebiet gezogen und die Bäume aufgearbeitet. Die entasteten Baumstämme wurden genutzt, um den Silberbach leicht aufzustauen, so dass der Fieberkleesumpf auch bei niedrigeren Wasserständen des Bachs mit Wasser versorgt wird. Die Schwierigkeit bestand darin, die Durchgängigkeit des Silberbachs, der gleichzeitig eine Groppenpopulation beherbergt nicht zu verhindern.

Dies gelang durch letztendlich durch einige Versuche unterschiedlicher Anstauhöhen und des Umfließens des Hindernisses im Bachbett.

Am Ende des Tages waren von den Fichten im NSG nur noch Stümpfe zu sehen und der Fieberkleesumpf war geflutet. Volker Erdelen wird in Zukunft darauf achten, dass die Wasserlenkung der Anlage ausreicht, um das NSG zu bewässern und gleichzeitig das Durchwandern für die Kleinfische sichergestellt wird.

Die ERM-Mitarbeiter hatten viel Spaß bei den abwechslungsreichen Arbeiten und versprachen, auch in Zukunft der HGON Kelkheim tatkräftig bei ähnlichen Aktionen beizustehen.

gefluteter Fieberkleesumpf NSG Silberbachtal1

gefluteter Fieberkleesumpf NSG Silberbachtal1

Filed Under: Allgemein

Neuer Vogelrekord im Main-Taunus-Kreis

9. Mai 2016 By K.Fuhr-Bossdorf
Team der „HGON Kelkheim“ beobachtet beim bundesweiten Birdrace 113 Arten und erreicht neuen hessischen Spendenrekord.
Wie viele Vogelarten kann man an einem einzigen Tag im Landkreis beobachten und wie kann man gleichzeitig Gelder für den Naturschutz sammeln? Die Antwort darauf gibt das bundesweite Birdrace, das am 7. Mai zum 13. Mal stattfand. Unter den 280 Teams die zwischen Nordsee und Alpen an den Start gingen waren auch wieder die Beobachter der HGON Kelkheim im Main-Taunus-Kreis dabei. An diesem Tag versuchen die Teilnehmer in einem Landkreis ihrer Wahl innerhalb 24 Stunden so viele Vogelarten wie möglich zu finden. Die Birdracer sammeln bei der „Vogeljagd“ gleichzeitig Gelder für einen guten Zweck. Sponsoren unterstützen ihr Team mit einem festgelegten Betrag pro Vogelart. Dieses Jahr hat die HGON Kelkheim einen neuen hessischen Spendenrekord aufgestellt. Unterstützt wurde das Team von Ramboll Environ Germany GmbH aus Kelkheim (6 €/Art), der Main-Taunus-Recycling GmbH aus Flörsheim (5€/Art), die beide ihr Geschäftsfeld auf dem Umweltsektor haben und einer Gönnerin aus Kelkheim (Barbara Hudec mit 6€/Art). Dieses Jahr kommen die Gelder der Internetplattform ornitho.de zugute, auf der Vogelbeobachtungen zentral gesammelt und zu Naturschutzzwecken ausgewertet werden können.
Um 4.00 Uhr wurden von der HGON Kelkheim in der Dunkelheit die ersten Vogelstimmen verzeichnet, traditionell ging es am Rettershof in Kelkheim los, um die Wald-Arten auf die Liste zu bekommen. Waldkauz und Nachtigall waren sehr früh auf die Liste, die Spätaufsteher unter den Vogelarten ließen noch etwas auf sich warten.
Sehr produktiv waren wieder die Kiesgruben im südlichen MTK, die wenigen Stellen wo im Gewässerarmen Landkreis Wasservogelarten beobachtet werden können. Das Highlight des Tages waren drei Silberreiher, die an einem Gewässer auf dem Gelände der Rhein-Main-Deponie eine Rast einlegten. Um diese Jahreszeit sind die hier sonst nur als Wintergast bekannten Vögel eigentlich schon wieder in den Brutgebieten in Osteuropa. Die im MTK brütenden Greifvögel spielten gut mit, so kamen bald Habicht, Sperber, Rohrweihe und Baumfalke auf die Liste. Dieses Jahr musste für den Wanderfalken nicht Eschborn angefahren werden, wo seit 10 Jahren ein Brutpaar dieser im MTK seltenen Art brütet. Der im Frühjahr in die Flörsheimer Galluskirche eingezogene Wanderfalke zeigte sich freigiebig im Einflug des Nistkastens. Auch häufig schwierige Arten wie Pirol, Turteltaube und Teichrohrsänger wurden gleich mehrfach beobachtet. Bislang lag der kreisweite Rekord bei 109 beobachteten Vogelarten und stammt aus dem Jahr 2005. Um 17.01 war ein Kolkrabe die Nummer 110 im MTK, später kamen mit Mittelspecht und Kleinspecht (19.30 Uhr) noch zwei weitere Arten dazu. Die nächtliche Suche nach weiteren Eulenarten (neben Waldkauz, Uhu und Steinkauz) war leider erfolglos, so dass bis 23.30 Uhr keine weitere Art auf die Liste kam. Die 112 Vogelarten bedeuten nicht nur einen neuen MTK-Rekord, sondern bringen in Verbindung mit den Sponsorenengeldern auch 1.904 € für das Projekt ornitho.de.
Das Birdrace zeigt aber auch den Wandel in der Vogelwelt. Noch vor 12 Jahren „einfache“ Vogelarten wie Haubenlerche und Kiebitz sind mittlerweile im MTK ausgestorben, dafür sind Uhu und Halsbandsittich dazugekommen. Die Vogelgucker blicken daher mit gemischten Gefühlen dem nächsten Birdrace 2017 entgegen, wenn das Fernglas wieder den ganzen Tag nicht aus der Hand gelegt wird.
Die Liste mit allen gefundenen Vogelarten gibt es hier als pdf: HGON Kelkheim Endergebnis
Weitere Infos dazu gibt es auf der Homepage des Dachverbands Deutscher Avifaunisten www.dda-web.de.
Birdrace 2016
Filed Under: Allgemein

Seite durchsuchen:

Aus dem Archiv…

  • März 2020 (1)
  • September 2019 (1)
  • Februar 2019 (1)
  • Oktober 2018 (1)
  • September 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (2)
  • September 2017 (1)
  • Mai 2017 (1)
  • März 2017 (1)
  • Juli 2016 (1)
  • Mai 2016 (2)
  • März 2016 (1)
  • Dezember 2015 (1)
  • Oktober 2015 (1)
  • Juli 2015 (1)
  • Juni 2015 (1)
  • Mai 2015 (2)
  • April 2015 (5)
  • Juni 2014 (1)
  • April 2014 (1)

Return to top of page

© - Admin